21.08.23 | Kultur Sommer der Moderne beim "Schauraum"
Lange Nacht der Museen im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Auch im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet am Samstag (26.8.) der Schauraum, das Fest der Galerien und Museen in Münster, statt.
Foto: LWL/Neander
Den gesamten Abend lang gibt es Kurztouren durch die Sammlung und durch die Sonderausstellung "Sommer der Moderne". An dem Tag ist auch die Ausstellung "Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte im Auditorium zu sehen.
Auf 22 Ausstellungswänden informiert die Ausstellung über die Geschichte der Schwulen- und Lesbenbewegung seit den 1970er Jahren in Münster. Im Vorfeld führt die diesjährige Parade des Christopher Street Days (CSD) durch das Foyer des Museums.
Ab 18 Uhr legt dort ein DJ auf. Zudem gibt es eine Foto- und eine Button-Station, ein Bücherflohmarkt findet in der Schleuse an der Rothenburg statt.
Von 18 bis 23 Uhr sind die Ateliers geöffnet und Besucher:innen können kostenlos Sommer-Postkarten gestalten. Auf dem Museumsvorplatz zum Domplatz können alle an Staffeleien der Kreativität freien Lauf lassen.
Die Teilnahme an den Rundgängen ist kostenlos. Interessierte können sich im Ticketshop des Museums oder am Abend selbst an der Kasse dafür anmelden. Informationen unter Telefon 0251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org sowie auf der Internetseite des Museums.
Programm:
16 bis 22 Uhr
Bücherflohmarkt, Schleuse
18 bis 22 Uhr
Staffeleien, Museumsvorplatz
18 bis 23 Uhr
offene Ateliers
Thema: Sommer-Post
18 bis 22.30 Uhr
Touren "Sommer der Moderne"
18 bis 22.45 Uhr
Kurztouren durch die Sammlung
18 bis 24 Uhr
Fotoautomat Selfiestation, Foyer
18 bis 24 Uhr
Buttonstation, Foyer
18 bis 24 Uhr
DJ AT im Foyer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung