14.06.23 | Kultur Die Moderne im Fokus
Vorträge im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet einen Vortrag zur Künstlerin Ida Gerhardi.
Foto: LWL/Hanna Neander
Ida Gerhardi ist eine zentrale Künstlerin der aktuellen Ausstellung im Museum. Sie war nicht nur eine bekannte Vertreterin der westfälischen Moderne. Sie steht auch exemplarisch für eine frühe, emanzipatorische Selbstbestimmung junger Künstlerinnen am Ende des 19. Jahrhunderts. So bleibt nicht nur ihr malerisches Vermächtnis, sondern auch ihre fast romanhafte Biographie: Rittmann berichtet vom zunächst ungeliebten Studium an der konventionellen Münchner Damenakademie über den Umzug nach Paris mit besseren Studienbedingungen. Dort blieb Gerhardi unverheiratet mit zahlreichen Künstlerfreund:innen über zwei Jahrzehnte.
Wie die Exponate des "Sommers der Moderne" so spiegelt auch das LWL-Museum den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel: Architektonische, museale und kulturpolitische Konzepte haben im Laufe der Jahrzehnte ihre Spuren hinterlassen. Der Vortrag von Siemens macht die Veränderungen des Museums und die wechselnden Anforderungen an den musealen Raum von 1900 bis in die 1970er Jahre hinein sichtbar und zeigt dabei einige Besonderheiten auf.
Die Tickets für die Vorträge kosten jeweils fünf Euro und sind über die Internetseite des Museums zu erwerben.
Zum Wandel des Museums bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Vortrag.
Foto: LWL/Hanna Neander
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung