07.06.23 | Kultur Sommernacht im Museum
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Beim nächsten Langen Freitag (9.6.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur erwartet die Besucher:innen ein Programm im Rahmen der Ausstellung "Sommer der Moderne".
Foto: LWL / Christian Richters
Um 19.30 Uhr zeigt die "Hip-Hop Academy" eine Tanzperformance. Die Tanzgruppe aus Münster präsentiert in verschiedenen Konstellationen bestehend aus zehn bis 15 Personen Choreographien aus dem Bereich Hip-Hop und Ladystyle. In der Kulisse des historischen Lichthofs des Museums trifft eine klassische Umgebung auf moderne Tanzformen.
In Kooperation mit dem Westfälischen Kunstverein findet im Rahmen der Radar-Ausstellung "Ciao Eden" von Sophie Rebentisch um 20 Uhr eine Performance statt. In "Notizen in hellem Rosa treffen auf Granit" interagiert die Künstlerin Leila Orth mit der Skulptur "Granit (Normandie) gespalten, geschnitten, geschliffen" ,1985, von Ulrich Rückriem auf dem Museumsvorplatz.
Neben weiteren Rundgängen durch die Sammlung wie Überblickstouren, Krimitouren, Comic-Touren und einer inklusiven Tour in einfacher Sprache finden den ganzen Abend Touren durch die Ausstellung "Sommer der Moderne" statt. Bei der "Transition-Tour" führt außerdem die Kuratorin Kateryna Ray durch die aktuelle Intervention ukrainischer Kunst in der Sammlung für Gegenwartskunst. Tickets können vorab für zwei Euro über die Internetseite des Museums gebucht werden.
Das Programm des Langen Freitags findet dieses Mal nicht nur im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) selbst statt. Die Bürger:innen-Initiative "Dein Brunnen für Munster e.V." lädt um 19 Uhr Interessierte zu einer Tour zu dem Kunstwerk "Sketch for a Fountain" ein. Das Werk der Künstlerin Nicole Eisenman befindet sich in Münster auf der Promenade auf Höhe des Kreuztors.
Thematisch abgestimmt findet bereits um 18 Uhr im LWL-Kunstmuseum eine Tour zum Kunstwerk des Monats statt, das sich der Radierung "THE MÜNSTERIANS" von Eisenman widmet. Die Grafik entstand anlässlich der Spendenaktion der Bürgerinitiative, die den Erhalt des Brunnens für vorerst zehn Jahre sicherte. Eisenman unterstützte die Initiative mit den eigens dafür hergestellten Grafiken. Eine dieser Grafiken wurde von der Künstlerin handkoloriert und vom Museum und den Freunden des Museums erworben. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam um 18.30 Uhr vom Museum zum Brunnen zu spazieren. Alternativ ist der Treffpunkt um 19 Uhr direkt beim Kunstwerk an der Promenade.
Von 18 bis 23 Uhr haben die Besucher:innen Zeit, kostenlos verschiedene künstlerische Methoden auszuprobieren. In den offenen Ateliers gibt es ein kreatives Angebot zu Papierblüten und Mixed-Media Postkarten.
Das komplette Programm und alle Uhrzeiten befinden sich auf der Website des Museums.
Die Bürger:innen-Initiative "Dein Brunnen für Munster e.V." bietet im Rahmen des Langen Freitags (9.6.) eine Tour zum Kunstwerk von Nicole Eiseman.
Foto: Nicole Eisenman, Sketch for a Fountain, Skulptur Projekte 2017,
© LWL-MKuK/Skulptur Projekte Archiv, Foto/photo: Henning Rogge
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung