Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.05.23 | Kultur "Die Kunst der Kulinarik"

Lesung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das Autorenduo Tobias Roth und Moritz Rauchhaus erkunden in ihrem neuen Buch kuriose kulinarische Geschichte.<br>Foto: Roth

Das Autorenduo Tobias Roth und Moritz Rauchhaus erkunden in ihrem neuen Buch kuriose kulinarische Geschichte.
Foto: Roth
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl.) Am Dienstag (23.5.) stellen Tobias Roth und Moritz Rauchhaus um 19.30 Uhr ihr neues Buch "Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche" im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster vor.

Exzentrische Gerichte, ausgefallene Kombinationen werden von den beiden Herausgebern in 2.000 Jahren kulinarischer Geschichte zusammengestellt. Hier zeige sich besonders, dass sich Gesellschaftswandel auch auf dem Teller vollziehe. Denn der Blick in die Speisekammer verrate auch immer etwas über den Zeitgeist und die Kultur zu der jeweiligen Zeit.

Zwischen Zitterrochen, Tofu und Trauerente rekapitulieren Rauchhaus und Roth die kulinarischen Hoch- und Tiefpunkte der vergangenen Jahrzehnte. Anlass ist der 444. Geburtstag des flämischen Malers Frans Snyders, dessen bekanntes "Stillleben mit Fleischkorb" seit Jahren die Barockabteilung des LWL-Museums ziert. Bei der Lesung sprechen Roth und Rauchhaus über die Auswahl der Rezepte und lesen aus dem Buch.

Der Eintritt kostet 10 Euro. Ticket gibt es online im Ticketshop.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung