07.03.23 | Kultur Werbung und Wandel in der Ukraine
"Transition Talk #4" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Die ukrainische Kuratorin Kateryna Ray spricht am Freitag (10.3.) um 18 Uhr über den gesellschaftlichen Wandel zur Perestroika-Periode in der Ukraine.
Foto: LWL / Hanna Neander
Die Reihe "Transition" thematisiert den politischen und sozialen Wandel in Ost- und Westeuropa mit Blick auf die Auflösung der Sowjetunion. Der vierte Transition Talk beschäftigt sich mit der sogenannten Perestroika-Periode in den 1990er Jahren der Sowjetunion. Damals leitete der russische Politiker und spätere Staatspräsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, einen Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion ein. Mit dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der Ukraine im Dezember 1991 traten in der Ukraine umfassende Veränderungen ein.
Wandel ist auch immer in der öffentlichen Kommunikation, der Werbung und darin verwendeten Bildern sichtbar. Daher spricht der ukrainische Marketing-Experte Spector am Freitagabend (10.3.) über die Bedeutung von Werbung, die die Ängste und Träume eines Landes und deren Menschen aufgreift. Auch manipulative Strategien von Regierungen werden thematisiert. Neben Spector berichtet die ukrainische Gastkuratorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur, Kateryna Ray, über den Wandel der Kunstproduktion in dieser Zeit.
Ray lädt zudem im Vorfeld um 16.30 Uhr zu einem Rundgang in ukrainischer Sprache durch die Sammlung für Gegenwartskunst ein, in der zurzeit die Werke sechs ukrainischer Künstler:innen zu sehen sind. Die Kunstwerke werden in einer künstlerischen Intervention mit den vorhandenen Kunstwerken in der Museumssammlung in einen Dialog gebracht. Die Objekte und Bilder werfen Fragen über Europa, Identität, Krieg und Demokratie auf. Sie sind durch das Netzwerk der ukrainischen Kuratorin als Leihgaben in das Museum gekommen und sind noch bis Mai ausgestellt.
Rays Stelle wird durch die Ernst von Siemens und die Hermann von Reemtsma Stiftung gefördert. Die Gesprächsreihe "Transition" als auch die künstlerischen Interventionen werden gefördert durch die Kunststiftung NRW.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Nora Staege, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, nora.staege@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung