03.02.23 | Kultur Internationales Kunstgespräch
"Transition Talk #3" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Die ukrainische Kuratorin Kateryna Ray spricht am Dienstag (7.2.) mit Historikerin Prof. Dr. Anke Hilbrenner über den sozialen und politischen Wandel in Ost- und Westeuropa.
Foto: LWL / Hanna Neander
Im Gespräch in der Sammlung für Gegenwartskunst im 2. OG des geht es darum, wie große Imperien Kunst und Medien zu ihren Gunsten nutzen. Zu Gast ist Prof. Dr. Anke Hilbrenner. Sie ist Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Osteuropäische Geschichte.
Kateryna Ray, ukrainische Gastkuratorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur, gibt Einblicke in die ukrainische Gegenwartskunst. Kunstwerke der ukrainischen Künstler Daniil Galkin und Roman Cieslewicz dienen als Ausgangspunkt für die Diskussion über politische Selbstidentifikation, Idole sowie postkoloniale Herausforderungen einer Gesellschaft. Dr. Daniel Müller Hofstede vom LWL-Museum moderiert das Programm.
"Transition" thematisiert den politischen und sozialen Wandel in Ost- und Westeuropa mit Blick auf die Auflösung der Sowjetunion. Betrachtet wird die Erinnerungskultur der Nachkriegszeit in Deutschland und in der Ukraine sowie die kulturelle Aufarbeitung des Kalten Krieges. An sieben Abenden taucht Kuratorin Ray gemeinsam mit Expert:innen, Künstler:innen und Kunstwerken tiefer in die Thematik ein.
Im Vorfeld gibt Ray um 16.30 Uhr einen Kuratorinnenrundgang durch die Gegenwartsausstellung, in der derzeit die Werke sechs verschiedener ukrainischer Künstler:innen zu sehen sind. Die Objekte werfen im Zusammenspiel Fragen etwa über Europa, Identität, Krieg oder Demokratie auf. Sie als Leihgaben in das Museum gekommen und sind noch bis Mai ausgestellt.
Das Gespräch und der Rundgang finden in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung