Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.01.23 | Kultur Friedrich I. Barbarossa und die Münzen

Vortrag über Numismatik im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der Kurator Stefan Kötz hält im LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Vortrag über die Münzen in der Barbarossa-Ausstellung.<br>Foto: LWL / Neander

Der Kurator Stefan Kötz hält im LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Vortrag über die Münzen in der Barbarossa-Ausstellung.
Foto: LWL / Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hält der Kurator Stefan Kötz am Mittwoch (11.1.) um 19.30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Ein neuer Typ von einem Herrscher: Friedrich I. Barbarossa und die Münzen." Der Vortrag findet anlässlich der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (bis 5.2.) statt. Kötz spricht über die zunehmende Verwendung von Geld in Form von Münzen im Mittelalter und welche Impulse dabei Kaiser Friedrich I. Barbarossa setzte.

Die Regierungszeit Friedrichs I. Barbarossa war in der Münz- und Geldgeschichte ein Aufbruch. Die Politik an sich beruhte immer mehr auf dem Transfer von Geld. Vor allem in der Wirtschaft und im Handel wurden Münzen als Zahlungsmittel populärer. Der König war dabei nur ein Münzherr unter weiteren. Doch Barbarossa setzte mit einer koordinierten Münzpolitik wichtige Impulse. Nicht zuletzt im Münzbild: Ein neuer Typus der Herrscherdarstellung brachte die Würde seines Amts überall zum Ausdruck.

Der Eintritt zum Vortrag kostet fünf Euro. Tickets können vorab online über den Museumsshop erworben werden.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung