Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

18.11.22 | Kultur Heimbach in Deutscher Gebärdensprache erleben

Rundgang mit Simultanübersetzung im LWL Museum für Kunst und Kultur

Der Rundgang zu den Werken Wolfgang Heimbachs wird am Samstag (26.11.) um 14 Uhr in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Der Rundgang zu den Werken Wolfgang Heimbachs wird am Samstag (26.11.) um 14 Uhr in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Samstag (26.11.) findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 14 Uhr ein öffentlicher Rundgang zur Sonderausstellung "Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Maler an europäischen Höfen" (bis 4.12.) mit simultaner Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache statt.

Die Besucher:innen begeben sich anhand der Barockgemälde des Malers Wolfgang Heimbach (zirka 1613-1679) auf eine Reise zu Erzherzögen, Königen und Päpsten, die zu seinen Auftraggebern zählten. Der gehörlose Künstler zählt zu den begabtesten, wenngleich wenig bekannten deutschen Malern des 17. Jahrhunderts. Die Liste seiner Auftraggeber liest sich wie das »who is who« der europäischen Oberschicht seiner Zeit.

Die inklusiven Rundgänge sind kostenlos. Anmeldungen sind nicht mehr zwingend notwendig, aber über das Besucherbüro per Email besucherbuero@lwl.org oder telefonisch unter 0251 5907 201 erwünscht.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung