09.11.22 | Kultur Kooperation der Künste
Schauspieler Pascal Palma Kries führt durch die Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Pascal Palma Kries lädt die Besucher:innen auf eine persönliche Tour durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur ein.
Foto: LWL/Flür
Die Besucher:innen erwartet eine abwechslungsreiche Tour, die sich weniger mit den kunsthistorischen Informationen als vielmehr mit der persönlichen Sichtweise des Betrachters auseinandersetzt.
Bereits am Langen Freitag im Oktober führte Pascal Palma Kries durch die Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur und lud die Besucher:innen ein, ihre Blickwinkel auf die Werke von Gerhard Richter, Simon Hantaï, Ernst Wilhelm Nay und Otto Piene zu ändern.
Für Kries sei es gerade die abstrakte Kunst, die dazu einlädt, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. In Nays Werk "Mit poetischem Blau" liest Kries seine eigene Lebenserfahrung und Beziehungen zu Freunden und Familie heraus, indem er den kalten und warmen Farben schöne oder traurige Erinnerungen zuordnet. So steht das Rot in dem Werk bei Kries für die Liebe.
Am "Schrägstrichtheater" in Münster stand Pascal Palma Kries bereits in mehreren Stücken auf der Bühne. Zuletzt hat er sich intensiv mit Shakespeare und dessen Werk "Hamlet" auseinandergesetzt und seine Interpretation digital aufbereitet.
Die Teilnahme an der Tour kostet 2 Euro. Die Buchung erfolgt über den Ticketshop des Museums. Der Eintritt am Langen Freitag ist ab 18 Uhr kostenlos. Das gesamte Programm findet sich auf der Website des Museums.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung