Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.11.22 | Kultur Mittelalterlicher Spieleabend

Junge Nacht im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bei der Jungen Nacht (11.11.) des LWL-Museums für Kunst und Kultur erstrahlt das Museum in mittelalterlicher Atmosphäre.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Bei der Jungen Nacht (11.11.) des LWL-Museums für Kunst und Kultur erstrahlt das Museum in mittelalterlicher Atmosphäre.
Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Am Freitag (11.11.) veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eine "Junge Nacht". Das Programm des Abends orientiert sich an der aktuellen Mittelalter-Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (bis 5.2.2023). Von 18 bis 1 Uhr kann an Tischen im Museumsfoyer und im Schachraum in der Ausstellung gespielt werden. Zudem werden Vorträge, Touren, eine Fotostation und Workshops im Offenen Atelier angeboten. Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei.

Analoge und digitale Spiele greifen Aspekte der Figur Barbarossas und die Epoche auf. In Kooperation mit "Boardgame Historian" und "Mittelalter.Digital" werden an diesem Abend verschiedene aktuelle Brettspiele mit Mittelalterbezug zum gemeinsamen Spielen bereitgestellt. Der Schachklub Münster bietet in der Barbarossa-Ausstellung die Möglichkeit, Schach zu lernen.

Im Auditorium des Museums gibt es zwei Impulsvorträge. Der Historiker Lukas Boch von "Boardgame Historian" spricht um 19 Uhr zu Abbildungen des Mittelalters in modernen Brettspielen. Der Historiker Tobias Enseleit von "Mittelalter Digital" spricht um 20 Uhr über die Inszenierung von Geschichte und wie Barbarossa und das Mittealter in Videospielen dargestellt werden.

Von 18 bis 22 Uhr bieten die Offenen Ateliers die Möglichkeit, eigene Spielsteine zu schnitzen und illusionistische Zeichnungen anzufertigen. Ab 18 Uhr steht zudem eine Fotostation mit Mittelalterkostümen bereit. Die Besucher:innen sind dazu eingeladen, an dem Abend im Rahmen des Mittelalterthemas verkleidet zu erscheinen. Das Museum ermutigt dabei, bei der Kostümauswahl mittelalterliche Geschlechterrollen zu durchbrechen und mittelalterliche Kostüme mit modernen Akzenten zu kombinieren.

Den ganzen Abend gibt es darüber hinaus Kurztouren zur Barbarossa-, Heimbach- und Barlow-Ausstellung. Zudem wird ein breites Angebot an Touren durch die Sammlung angeboten. Diese können vorab für zwei Euro über den Ticketshop des Museums gebucht werden.

Das komplette Programm mit allen Uhrzeiten ist auf der Website des LWL-Museums abzurufen.

Die Junge Nacht "Zocking Barbarossa" bietet den ganzen Abend mittelalterliche Brettspiele.<br>Bild: LWL

Die Junge Nacht "Zocking Barbarossa" bietet den ganzen Abend mittelalterliche Brettspiele.
Bild: LWL

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung