03.11.22 | Kultur Schachmatt: Strategisches Regieren im Mittelalter
Historiker Jan Keupp spricht im LWL-Museum für Kunst und Kultur über das Regieren von Barbarossa
Prof. Dr. Jan Keupp hält am Donnerstag (10.11.) um 19.30 Uhr einen Vortrag über strategisches Regieren im Mittelalter.
Foto: LWL / Hanna Neander
Eine historische Persönlichkeit und ihre Epoche in Form einer Ausstellung zu vergegenwärtigen und dabei neu zu interpretieren, erwies sich als ein ehrgeiziges Projekt. Keupp war maßgeblich an der Konzeption und der Objektauswahl der Barbarossa-Ausstellung beteiligt. Im Vortrag und in der Ausstellung nutzt Keupp die Metapher des Schachspiels, um politische und gesellschaftliche Zusammenhänge im Hochmittelalter zu erklären. Anhand einzelner Spielfiguren lässt sich nicht nur das mittelalterliche Gesellschaftssystem, sondern auch strategische Politik und Kriegsführung vermitteln. Auch in der Barbarossa-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein kompletter Raum dem Schachspiel gewidmet.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung