Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.10.22 | Kultur Tour zu Wolfgang Heimbach in Deutscher Gebärdensprache

Öffentlicher Rundgang im LWL-Museum für Kunst und Kultur

In der inklusiven Tour werden die Kunstwerke des Barockmalers Wolfgang Heimbach vorgestellt.<br>Foto: LWL/ Flür

In der inklusiven Tour werden die Kunstwerke des Barockmalers Wolfgang Heimbach vorgestellt.
Foto: LWL/ Flür
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet am Samstag (29.10.) eine öffentliche Tour durch die Ausstellung "Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen" mit simultaner Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) an.

Ab 14 Uhr lernen die Teilnehmenden in einer Stunde das Leben des norddeutschen Reisekünstlers kennen, der in ganz Europa bei der Oberschicht und an Höfen angestellt war. Sein Repertoire erstreckt sich von faszinierender Licht- und Schattenmalerei über Porträtmalerei bis hin zum Erschaffen von faszinierenden Miniaturen.

In der öffentlichen Tour mit eine:r Kunstvermittler:in und einem DGS-Übersetzer können so Hörende und Menschen mit Hörbehinderung gemeinsam die barocke Kunst erleben.

Um eine Anmeldung beim Besucherbüro unter Telefon 0251 5907-201 oder besucherbuero@lwl.org wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung