Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.10.22 | Kultur Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (28.10.2022 - 5.2.2023)

Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

anlässlich des 900. Geburtstags des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa widmet ihm das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" an zwei Orten. Nachdem die Ausstellung im Schloss Cappenberg schon im September eröffnet hat, folgt ab dem 28. Oktober die große Sonderausstellung in Münster.

Wer war Barbarossa? Das fragt der Ausstellungsteil in Münster und stellt eine der schillerndsten Figuren der deutschen Geschichte anhand von kostbaren Kunstwerken wie Buchmalerei, Münzen, Siegel, Skulpturen und Goldschmiedekunst vor. Als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen lenkte Barbarossa die Geschicke Europas entscheidend mit. Die Ausstellung entwirft ein Bild des Kaisers, seiner Persönlichkeit, seines Charakters und seines Herrschaftsverständnisses.

Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung
"Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (28.10.2022 - 5.2.2023)

am Dienstag, 25. Oktober, um 11 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, in Münster.


Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold, und die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Petra Marx, werden Ihnen die Ausstellung vorstellen.


Bitte melden Sie sich unter presse@lwl.org an.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung