05.10.22 | Kultur Phyllida Barlow zu Gast in Münster
LWL-Museum für Kunst und Kultur und Kunstakademie Münster veranstalten Vortrag mit Bildhauerin
Der Bildhauerin Phyllida Barlow spricht am 11.10. an der Kunstakademie Münster über ihr Werk und ihre Arbeitsweise. © Phyllida Barlow. Courtesy the artist and Hauser & Wirth
Foto: Elon Schoenholz
Barlow (geboren 1944 in Newcastle upon Tyne, Großbritannien) lehrte bis 2009 über 40 Jahre an verschiedenen britischen Kunsthochschulen. Das Material für ihre Kunst findet die Künstlerin häufig auf der Straße. Sie arbeitet mit Sperrmüll, Planen, Absperrgittern, Zäunen, Fahnen oder Schildern. Alles Gegenstände, die den Stadtraum kennzeichnen und strukturieren. Barlow lotet das Verhältnis von Volumen, Masse und Höhe in ihren Werken aus, wobei Skulptur, Architektur und Malerei ineinandergreifen. Bei dem Vortrag spricht die Künstlerin über ihre Tätigkeit als Bildhauerin und die Arbeitsweise mit den Materialien. Zudem geht sie auf das ausgestellte Werk im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein.
Anlässlich einer Schenkung aus Privatbesitz zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Lichthof das Werk "Street untitled: shelfstructure". Das 15-teilige Werk besteht aus bemaltem Holz sowie Zement. Ergänzend zur zentral platzierten Skulptur im Lichthof sind in den Umgängen im Erdgeschoss Zeichnungen von Barlow zu sehen.
Das Werk "Street untitled: shelfstructure" ist Teil des Vortrags Phyllida Barlow an der Kunstakademie Münster.
Foto: LWL / Hanna Neander
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung