Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.09.22 | Kultur Frauen in der Renaissance

Literaturgespräch und Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das Ensemble Capella de la Torre begleitet zur Lesung von Tobias Roth einen Abend zum Thema Renaissance im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: Amin Akhtar

Das Ensemble Capella de la Torre begleitet zur Lesung von Tobias Roth einen Abend zum Thema Renaissance im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: Amin Akhtar
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Montag (10.10.) um 19.30 Uhr findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Veranstaltung "Laura beginnt zu sprechen. Die Renaissance und die Frauen" statt. Im Zusammenspiel von Lesung, Musik und Gespräch berichtet der Autor Tobias Roth auf Basis seines Buches "Welt der Renaissance" über die Stellung der Frauen in jener Epoche. Den atmosphärisch-musikalischen Zugang zu der Epoche verschafft das international renommierte Ensemble "Capella de la Torre" mit historischen Instrumenten. Die Tickets kosten 15 Euro und sind über den Ticketshop des Museums erhältlich.

Der Fokus dieser Konzert-Lesung liegt auf der Rolle der Frau, dem Frauenbild der Renaissance und dem Wandel in der Betrachtung.

Insbesondere die weibliche Oberschicht bekam zur Zeit der Renaissance einen verstärkten Zugang zur Bildung. Frauen erhielten privaten Unterricht in Lesen, Schreiben, Philosophie und Religion. Somit konnten sie vermehrt aus dem Schatten ihrer männlichen Zeitgenossen und Ehemänner hervortreten, hatten zunehmend Anteil an höherer Bildung und taten sich als Künstlerinnen, Dichterinnen und Autorinnen wie auch als einflussreiche Kurtisanen hervor.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung