Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.09.22 | Kultur Frauen in der Bildhauerei

Vortrag zum Schaffen von Phyllida Barlow im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der Kurator Dr. Damian Lentini spricht am Donnerstag (15.9.) um 19 Uhr zum Schaffen Phyllida Barlows im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Der Kurator Dr. Damian Lentini spricht am Donnerstag (15.9.) um 19 Uhr zum Schaffen Phyllida Barlows im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Donnerstag (15.9.) um 19 Uhr findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein Vortrag über das Werk der britischen Bildhauerin Phyllida Barlow statt. Der Kurator Dr. Damian Lentini vom Haus der Kunst München berichtet im Vortrag "Phyllida Barlow. Bildhauerei an der Grenze" von dem männlich dominierten Feld der Bildhauerei und der Schlüsselrolle Barlows als Frau in jenem Medium. Die Karten für die Veranstaltung kosten fünf Euro. Tickets gibt es online im Ticketshop des Museums und an der Abendkasse.
Mit der Schau "Phyllida Barlow. frontier" im Sommer 2021 widmete das Haus der Kunst in München dem Werk der britischen Bildhauerin die bislang größte Retrospektive. Dabei setzte Lentini sie bewusst an den Beginn einer Reihe von Ausstellungen, die zeitgenössischen weiblichen Positionen gewidmet ist. Im Vortrag wird er von seinen kuratorischen Erfahrungen mit der Künstlerin berichten und die Bandbreite ihrer künstlerischen Werke beleuchten. Zentral ist dabei ihre Schlüsselrolle in einem männlich dominierten Kunstform.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Phyllida Barlow. STREET" (bis 12.3.23) statt.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, robin.hofstetter@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung