30.06.22 | Kultur 50 Jahre später - ein Plakat zu Olympia 1972
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats
Das Plakat: "Olympische Spiele München 1972" des Künstlers Allen Jones ist das Kunstwerk des Monats Juli im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL
Jones gilt als Mitbegründer der britischen Pop Art. Diese künstlerische Strömung begann ab Mitte der 1950er Jahre triviale Bildwelten der Medien in die Kunstgattungen Malerei, Bildhauerei und Grafik zu übertragen. Konsum und Werbung waren dabei Hauptthemen der Pop Art. Jones entdeckte für sich die Motive erotischer, sexuell konnotierter Illustrationen und populärer Druckgrafik. So auch auf dem Olympia-Plakat: Hier zeigt er zwei muskulöse Beinpaare von Leichtathleten, die gegeneinander antreten. Damit variiert Jones das Motiv von Beinpaaren, das er bereits in vorherigen fetischistisch betonten Darstellungen von weiblichen Körperteilen in Leder oder Gummi verwendete. Und auch auf Werbung wird auf dem Plakat Bezug genommen: die beiden Sportler tragen Schuhe der beiden konkurrierenden Marken Puma und Adidas.
So vereint das Plakat viele Aspekte der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Die farblich veränderten Olympischen Ringe, leuchten über den beiden Sportlern wie die bunte Farbpalette der Hippie Bewegung. Die Nennung der beiden Marken kann als Hinweis auf die Globalisierung durch internationale Großfirmen gelesen werden. Der Bezug zu erotisch konnotierten Illustrationen wiederum, nimmt die Themen der sexuellen Revolution auf.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Marita Bräker, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, marita.braeker@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung