21.06.22 | Kultur Olympische Spiele im Museum
Rochus Aust mit Stromorchester zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Rochus Aust ist zusammen mit dem 1. Deutschen Stromorchester zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: Rochus Aust
In Kooperation mit der Fédération Francaise de Tennis de Table, als Vorgeschmack auf die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris, zeigen der Komponist Rochus Aust und das 1. Deutsche Stromorchester ein Konzert im Performancestil. Die experimentelle Musik wird von Trockenschwimmern in luftigsten Höhen, Fahrradfluchten bei Beethovenklängen und einem Tischtennismatch mit Staub- und Laubsaugern begleitet. Die Protagonist:innen des Konzerts agieren dabei in sportlichen Rollen als Radfahrer:innen, Schiedsrichter:innen oder Ping-Pong Spielende. Die Neuinterpretation des Sports bekommt so eine neue Spiel- und Hörebene.
Der Eintritt liegt bei zehn Euro. Tickets gibt es im Ticketshop und an der Abendkasse: https://www.shop.ticketpay.de/PAS982UF.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung