02.06.22 | Kultur Inklusive Angebote
Touren für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Bei den inklusiven Touren stehen unter anderem Münzen des LWL-Museums für Kunst und Kultur im Mittelpunkt.
Foto: LWL/ Hanna Neander
Die Tour "Münz-tastisch" bietet den Teilnehmer:innen bei ausführlichen Bildbeschreibungen und der haptischen Erfahrung die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Währung. Dabei geht es um 2.000 Jahre alte Münzen, leichte Pfennigen des Mittelalters und Prägungen von Talern. Bei "Zeit-Raum-Klang" erleben die Teilnehmer:innen haptisch und akustisch die sakrale Kunst im Dom und im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Die inklusiven Rundgänge sind bei üblichem Museumspreis kostenlos. Anmeldungen sind nicht mehr zwingend notwendig, aber über das Besucherbüro möglich: besucherbuero@lwl.org oder T +49 251 5907 201.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung