16.05.22 | Kultur Wie Kinder im Museum die Welt entdecken
LWL-Museum für Kunst und Kultur und Akademie Franz Hitze Haus bieten frühpädagogisches Seminar an
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt in Kooperation mit dem Franz Hitze Haus zu einem Seminar für frühpädagogische Bildung in Kunstmuseen ein.
Foto: LWL / Hanna Neander
Die Begegnung mit Kunst im frühen Kindesalter fördert nachweislich die kognitive, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in die ästhetische Bildung für Kita-Kinder im Museum und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit eigener künstlerischer Erfahrungen im Atelier. Diese Erfahrungen können im Kitaalltag umgesetzt werden können.
In der Auseinandersetzung mit Kunst werden verschiedenen Sinne aktiviert, Sehprozesse angeregt und alltägliche Erlebnisse von Kindern mit künstlerischen Themen verbunden. Die Zusammenarbeit mit den Kunstvermittler:innen des Museums eröffnet neue Perspektiven auf vielfältige Materialien und kreative Methoden. Dabei spielen Licht, Bewegung und Klang eine zentrale Rolle.
An beiden Seminartagen ist eine Exkursion in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geplant. Das Seminar beginnt am Dienstag um 9.30 Uhr und endet am Mittwoch um 16 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Akademie Franz Hitze Haus im Internet. Die Anmeldefrist ist am Freitag (20.5.), und die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro ohne Übernachtung. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Franz Hitze Hauses.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung