21.04.22 | Kultur Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten
Leseshow im LWL-Museum für Kunst und Kultur
In Kooperation mit dem Gleis 22 präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur am Mittwoch (4.5.) um 20 Uhr eine Leseshow im Rahmen der Konzertreihe "Tonart".
Foto: Dallach
In den 1960-er Jahren drängt die junge Generation der Bundesrepublik auf radikale Veränderungen. Viele strömen aus den Hörsälen auf die Straße. Manche in die Übungskeller, auf der Suche nach dem Soundtrack der Bewegung. In seinem Buch "Future Sounds" hat Dallach Pioniere des Krautrock, darunter Mitglieder der Bands "Can", "Neu!" und "Kraftwerk" befragt und ihre Antworten zu einer großen Oral History zusammengefügt. Sie geht weit über einzelne Bandgeschichten hinaus und blickt in die Vergangenheit, zu Nazilehrer:innen, Nachkriegselternhäusern, Terrorismus und äußerst langen Haaren. Der Blick richtet sich jedoch auch in die Zukunft, auf globale Anerkennung, Mythenbildung, Techno oder Postrock.
Die Karten für die Veranstaltung kosten im Vorverkauf zwölf Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Tickets gibt es online im Ticketshop des Museums.
Das Buch "Future Sounds" ist 2021 im Suhrkamp Verlag erschienen
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung