Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.04.22 | Kultur Kann man das Weißsein loswerden?

Literaturgespräch mit Mithu Sanyal im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Die Autorin Mithu Sanyal kommt am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr für ein Literaturgespräch über ihr Buch "Identitti" im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: Guido Schiefer

Die Autorin Mithu Sanyal kommt am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr für ein Literaturgespräch über ihr Buch "Identitti" im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: Guido Schiefer
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr ein Literaturgespräch mit der Autorin und Aktivistin Mithu Sanyal zu ihrem Buch "Identitti". Die Kulturwissenschaftlerin schreibt auf humorvolle Art und Weise über kulturelle Identitätssuche und Postkolonialismus im 21. Jahrhundert.

Im Gespräch mit Sanyal geht es um ihren 2021 im Hanser Verlag erschienenen Bestseller "Identitti". Die Protagonistin der Geschichte, die Studentin Nivedita, ist, wie die Autorin selbst, Tochter einer polnischen Mutter und eines indischen Vaters. Seit ihrer Kindheit sucht Nivedita nach ihrer kulturellen Identität. Sie empfindet, keinen Platz in der Gesellschaft zu haben. Erst die Professorin für "Postcolonial Studies", eine berühmte und gefürchtete Intellektuelle, die gerne mal weiße Studierende aus dem Seminar schmeißt, befreit die Studentin Nivedita von ihrem Leid.

Im Laufe der Geschichte wird die gefeierte Professorin als Schwindlerin enttarnt: Eigentlich stammt sie aus einer Zahnarztfamilie in Karlsruhe, ihre verstorbenen Eltern waren beide weiß und deutsch. Es entstehen Shitstorms, und Proteste, der Fall macht weltweit Schlagzeilen. Die Studentin Nivedita ist zurückgeworfen in ein Chaos der Identitäten. Kann man das Weißsein überhaupt loswerden? Wenn das Geschlecht fluide ist, kann es dann auch die Herkunft und Hautfarbe sein?

Das Literaturgespräch findet im Auditorium des LWL-Museums statt und kostet fünf Euro. Die Tickets können vorab über den Onlineshop des Museums erworben werden.

Mithu Sanyal stellt ihr Buch "Identitti" am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur vor.<br>Foto: Buchcover, Hanser Verlag

Mithu Sanyal stellt ihr Buch "Identitti" am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur vor.
Foto: Buchcover, Hanser Verlag

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung