30.03.22 | Kultur Themenabend zum Internationalen Roma-Tag 2022
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Am Langen Freitag (8.4.) bietet das LWL-Museum ein vielfältiges Programm im Rahmen des Internationalen Roma-Tages 2022.
Foto: Günther Hauth
Die Autorin, Aktivistin und Sängerin Dotschy Reinhardt spricht über ihr Buch "Everybodyâ¿¿s Gypsy: Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt". Als Sinteza geht sie der Frage nach, warum Rom:nja und Sinti:zze, immer noch diskriminiert, kriminalisiert und in Klischees gepresst werden. Dotschy Reinhardt stammt selbst aus der Familie des berühmten Jazz-Musikers Django Reinhardt. Mit ihren eigenen Kompositionen tritt sie im Anschluss an das Literaturgespräch im Auditorium des LWL-Museums auf. Die Teilnahme an dem Literaturgespräch und Konzert ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Besucher:innen können darüber hinaus in Touren einen kritischen Blick auf die Sammlung des Museums werfen und bekommen einen Impuls zum Künstler Otto Mueller, der Sinti:zza und Rom:nja in einigen seiner Werke verewigt hat.
Besucher:innen, die selbst kreativ werden möchten, können sich in Workshops auf die Spur Bernhard Pankoks begeben.
Neben dem Programm rund um den Themenabend zum Internationalen Roma-Tag 2022 können die Besuchenden durch zahlreiche weitere Touren mehr über die Sammlung des Museums erfahren. Das komplette Programm ist auf der Website des Museums abzurufen.
Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei. Tickets für die Workshops und Touren gibt es im Ticketshop. Es gilt die 2G-Regel.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung