15.03.22 | Kultur Geschenk für das LWL-Museum für Kunst und Kultur
Auktionshaus aus Osnabrück überreicht historische Münze
Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (2. v. r.) und der Kurator für das Münzkabinett des Museums, Stefan Kötz (r.), freuen sich über den wertvollen Pfennig, den Münzenhändler Fritz Rudolf Künker (2. v. l.) und Dr. Niklas Nollmann dem Museum geschenkt haben.
Foto: LWL/Hanna Neander
In Zusammenarbeit mit der Münzenhandlung Jean Elsen in Brüssel hat Fritz Rudolf Künker, Gründer des Auktionshauses Künker in Osnabrück, die Münze an Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, und Stefan Kötz, Kurator für das Münzkabinett im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), überreicht.
"Zu seinem 50-jährigen Jubiläum als Münzenhändler beweist Fritz Rudolf Künker mit dieser Schenkung erneut seine enge Verbundenheit mit dem Münzkabinett des LWL-Museums", erklärte Arnhold. 1970 hatte Künker an einem Uni-Seminar zur karolingischen Münzprägung bei Prof. Dr. Peter Berghaus, dem damaligen Leiter des Münzkabinetts, teilgenommen. Daraus sei eine jahrelange Freundschaft mit Berghaus und seinem Nachfolger, Dr. Peter Ilisch, entstanden. Über die Jahre und Jahrzehnte habe Künker das Museum deshalb mit bedeutsamen Spenden und Schenkungen unterstützt.
Die Münze stammt aus der Privatsammlung des Münzenhändlers Jean Elsen. "Sie bedeutet einen prominenten und in hohem Maße forschungsrelevanten Zuwachs für den Sammlungsbestand, der sich bereits durch viele Münzen vom späteren 9. bis früheren 12. Jahrhundert auszeichnet. Die Münzenhandlungen Elsen und Künker setzen mit dieser Schenkung auch ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit zwischen den Museen, dem Münzhandel und der numismatischen Wissenschaft", ordnete Kötz die Schenkung ein.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung