15.03.22 | Kultur LWL-Museum für Kunst und Kultur on tour
Wirtschaftsjunioren schenken Museum ein E-Lastenrad
(v.l.) Isabel Habla 1. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, Dr. Christoph Buddelmann, Wirtschaftsjunior Nord Westfalen, Katrin von den Banken und Lioba Knape, Projektkoordinatorin für Kunst und Spiele am LWL-Museum für Kunst und Kultur, überzeugen sich gemeinsam mit Kindern der Kita Pezzentino vom neuen E-Lastenrad.
Foto: LWL / Hanna Neander
Bepackt mit Malkreiden, Pinselrollen, Druckplatten und Kunstrepliken radeln die Kunstvermittler:innen auf dem Lastenrad in die jeweiligen Einrichtungen. Die Jungfernfahrt ging in die Kita Pezzettino in Amelsbüren. Dr. Christoph Budelmann, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsjunioren, begleitete die Projektkoordinatorin für Kunst und Spiele, Lioba Knape, bei diesem Besuch. "Wir freuen uns, dass wir dem Museum das Lastenrad schenken durften und dass wir das Museum dabei unterstützen können, ihr mobiles Kunstvermittlungsprogramm auch in den Einrichtungen und außerhalb des Museums durchzuführen", so Budelmann.
Neben dem E-Lastenrad haben die Wirtschaftsjunioren dem Museum zudem ein weiteres Werkzeug für die inklusive Vermittlungsarbeit geschenkt. Ein Heizgerät, das Linien einer Zeichnung, die auf speziellem Papier angefertigt wurde, als erhaben und fühlbar erscheinen lässt. Diese sensitiven Zeichnungen unterstützen Menschen mit Seh- und Lernbehinderungen bei der Bildbetrachtung.
In Zukunft wird das Kunstmuseum seine mobilen Besuche als festen Bestandteil der Vermittlungsarbeit einplanen. Einrichtungen, die Interesse an einer Kooperation haben, können sich beim Besuchsservice melden unter 0251 5907 201.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung