Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

25.02.22 | Kultur Museum Schloss Cappenberg eröffnet wieder

Kreis Unna und LWL zeigen Ausstellungen

Luftaufnahme Schloss Cappenberg<br>Foto: Kreis Unna, Blossey

Luftaufnahme Schloss Cappenberg
Foto: Kreis Unna, Blossey
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Kreis Unna. Der Termin steht fest: Am 7. April wird das Museum Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) wiedereröffnet. Derzeit werden letzte Arbeiten durchgeführt, damit das wichtige Beispiel westfälischer Klosterbaukunst rechtzeitig bereit für die Ausstellungendes Kreises Unna und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist.

Schreiner, Maurer, Installateure - derzeit ist auf dem Schloss einiges in Bewegung. Es entsteht ein neuer Kassenbereich mit Sitzgelegenheiten, Klimageräte sind bereits installiert worden, damit die wertvollen Ausstellungsstücke die passende Umgebungsluft erhalten, und Befestigungen für Bilder und Exponate werden in die Wände eingelassen. Auch Sonnenschutzfolien sind an den Fenstern angebracht. Dann kommen die Maler und geben den Räumen die passende Farbe.

Einmaliger Ausstellungsort entsteht
"Mit jedem Arbeitsschritt ist immer besser zu erkennen, dass wir unseren Besucherinnen und Besuchern künftig einen einmaligen Ausstellungsort präsentieren können", berichtet Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke von der Baustelle.

"Bereits jetzt erhält man einen Eindruck davon, was die Besuchenden zukünftig erwartet: einen einzigartigen, authentischen Einblick in das Leben auf dem Schloss zu Zeiten des Freiherrn vom Stein", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Nach fünf Jahren Bauzeit, in der das Schloss innen und außen umfassend renoviert wurde, sind die Ausstellungen komplett barrierefrei für alle Besucherinnen und Besucher. Ein Fahrstuhl steuert künftig die Dauerausstellung des LWL im Obergeschoss, die Wechselausstellung des Kreises Unna im Erdgeschoss und die Räume im Untergeschoss an. Dort werden eine Werkstatt und der Raum für die Kulturvermittlung zu finden sein.

Blick auf die zwei Ausstellungen
Das Museum Schloss Cappenberg wird mit der Dauerausstellung des LWL im Obergeschoss und der Wechselausstellung des Kreises Unna im Erdgeschoss wiedereröffnet. Die rund 500 Quadratmeter große Dauerausstellung des LWL beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des preußischen Reformers Freiherrn vom Stein (1757-1831). Der Kreis Unna nutzt das Erdgeschoss auf rund 300 Quadratmetern für die Ausstellung "Heinrich Graf Luckner - Ein Künstler auf Schloss Cappenberg".


Hinweis an die Medien
Vor der Eröffnung wird es einen Pressetermin am 5. April, 11 Uhr, geben, auf dem Sie sich vorab einen Eindruck der neuen Räume verschaffen können - Einladung folgt. Bis dahin begleiten wir die aktuellen Arbeitsschritte für Sie per Pressemitteilung und mit Bildmaterial.

Luftaufnahme Schloss Cappenberg<br>Foto: Kreis Unna, Blossey

Luftaufnahme Schloss Cappenberg
Foto: Kreis Unna, Blossey

Rückenansicht Schloss Cappenberg<br>Foto: Kreis Unna, Atelier Klaus Mischke

Rückenansicht Schloss Cappenberg
Foto: Kreis Unna, Atelier Klaus Mischke

Luftaufnahme Schloss Cappenberg, Blick Richtung Ruhrgebiet<br>Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Luftaufnahme Schloss Cappenberg, Blick Richtung Ruhrgebiet
Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Luftaufnahme Schloss Cappenberg<br>Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Luftaufnahme Schloss Cappenberg
Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Rückseitige Luftaufnahme Schloss Cappenberg<br>Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Rückseitige Luftaufnahme Schloss Cappenberg
Foto: Kreis Unna, Oliver Nauditt

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung