13.01.22 | Kultur Musik im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Konzert von Daniel Smutny und dem E-MEX Ensemble
Das E-MEX Ensemble zeigt das Werk "sound ecologies cycle #1-4" von Daniel Smutny im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: Martin Gendig
Bereits mehrfachfach gastierte das E-MEX Ensemble im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): an ganz verschiedenen Orten im Museum, aber stets auf die Sammlung oder Sonderausstellungen Bezug nehmend.
Dieses Mal bezieht sich das Ensemble auf die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken". Der Komponist Daniel Smutny verbindet in dem Stück Musik mit ökologischem Handeln. Smutny überträgt menschliches Handeln in musikalische Töne und Klänge. Er möchte menschliche Interaktion musikalisch erfahrbar machen.
So stellt er sowohl friedliche Koexistenz als auch Streit und Kämpfe in seiner Komposition dar. Diesen Ansatz überträgt er beispielsweise in dem Stück "sound ecologies cycle #1-4" auf ökologisches Handeln. Der Musiker betrachtet ökologisches Handeln als etwas, das die Gemeinschaft betrifft und jeden Einzelnen involviert. Nicht zuletzt deswegen stehen Laienmusizierende, die im Vorfeld ihren Auftritt einstudiert haben, gemeinsam mit dem E-MEX-Ensemble auf der Bühne.
Das Konzert findet im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt und kostet 10 Euro. Die Tickets sind vorab über den Onlineshop des Museums oder an der Abendkasse zu erwerben. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist im Rahmen der Corona-Hygieneverordnung die Einhaltung der 2G-Regel (genesen, geimpft) zu beachten.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, robin.hofstetter@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung