13.01.22 | Kultur Hintergründe zur Nimmersatt-Ausstellung
Digitaler Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Während des Themenabends "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" des LWL-Museums für Kunst und Kultur geht es unter anderem um die Werke des Künst-lers Raul Walch.
Foto: LWL / Hanna Neander
Ausgehend von ausgewählten Werken sprechen die Teilnehmer:innen über die Planung und Entstehung der Ausstellung und diskutieren über künstlerische Perspektiven zum Thema Wachstum. Die Kunstvermittlerin Inès von Patow moderiert den Abend.
Als Kooperation der Kunsthalle Münster, des LWL-Museums für Kunst und Kultur sowie des Westfälischen Kunstvereins thematisiert die Nimmersatt-Ausstellung in den drei Insti-tutionen, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern. Die Werke von Raul Walch entstehen häufig in einem partizi-pativen Prozess, weshalb er im Rahmen der Ausstellung zahlreiche Workshops an Schulen und im Museum abhält. Dabei setzt er sich mit Textilien und Materialien auseinander.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet einmal im Monat einen digitalen Themenabend im Internet. Dabei kommen Wissenschaftler:innen, Küstler:innen und Kunstvermittler:innen ins Gespräch und durchleuchten Werke des Museums zu einem ausgewählten Thema. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erfor-derlich. Der Zoom-Zugang lautet: Meeting-ID: 672 2809 2595, Kenncode: 97484069.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, ro-bin.hofstetter@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung