Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.12.21 | Kultur Aufruf: Junge Perspektiven auf Wachstum

LWL-Museum für Kunst und Kultur veröffentlicht digitales Journal

Im Rahmen einer Schulkooperation hat das LWL-Museum für Kunst und Kultur mit dem Schlaun-Gymnasium Münster erste Beiträge für das Journal "Hangry" erarbeitet.<br>Foto: LWL/Raul Walch

Im Rahmen einer Schulkooperation hat das LWL-Museum für Kunst und Kultur mit dem Schlaun-Gymnasium Münster erste Beiträge für das Journal "Hangry" erarbeitet.
Foto: LWL/Raul Walch
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veröffentlicht begleitend zur Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) das digitale Journal "Hangry". Die Plattform zeigt insbesondere junge Perspektiven auf Wachstum. Schüler:innen, Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger:innen sind aufgerufen, sich kreativ oder journalistisch mit digitalen Beiträgen in Form von Texten, Audios, Videos, Collagen zu beteiligen. Das Journal ist online zu finden unter: http://www.hangry.lwl.org

"Hangry" beschreibt das Gefühl, wütend über nicht endende Krisen und dadurch hungrig nach neuen Formen des Zusammenlebens zu sein. "Es geht um den emotionalen Zustand, mit dem insbesondere junge Menschen leben, die mit den Folgen eines übersättigten Konsumstrebens konfrontiert sind", so Flora Tesch, wissenschaftliche Volontärin und Koordinatorin des Journals am LWL-Museum für Kunst und Kultur. Rufe nach einer Gesellschaft, die sich auf Mitmenschlichkeit besinnt und den Planeten schützt, würden immer lauter.

Das digitale Journal gibt jungen Menschen Raum, ihre Gedanken zum Thema Wachstum und ihre Perspektiven auf die Zukunft sichtbar zu machen. In einer Schulkooperation mit dem Schlaun-Gymnasium in Münster entstanden im Herbst 2021 die ersten Beiträge zu Themen wie Konsum, Natur und Gemeinschaft. Schüler:innen des Schlaun-Gymnasiums wünschen sich zum Beispiel, dass die Klimavorschriften eingehalten und das Klimaziel so erreicht werden kann. Oder sie formulieren den Wunsch, in einer sozialen Gesellschaft leben, "in der das Miteinander mehr zählt als der Egoismus des Einzelnen und wir die Welt für folgende Generationen erhalten und besser machen".

"Hangry" ist bewusst offen konzipiert, damit sich das Journal über die Laufzeit der Nimmersatt-Ausstellung weiterentwickeln kann. So können Beiträge und Ideen in unterschiedlichen Formen und Medien per Mail an hangry@lwl.org geschickt werden.

Das digitale Journal "Hangry" des LWL-Museums für Kunst und Kultur macht junge Perspektiven auf das Thema Wachstum sichtbar.<br>Foto: LWL

Das digitale Journal "Hangry" des LWL-Museums für Kunst und Kultur macht junge Perspektiven auf das Thema Wachstum sichtbar.
Foto: LWL

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung