25.11.21 | Kultur Reading Group: Ökologie, Postwachstum und Kapitalismuskritik
Lesungen und Diskussionen begleiten die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken"
Im Rahmen der Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" liest und diskutiert Dr. Philipp Kleinmichel an allen drei Ausstellungsorten unterschiedliche Theorien zur Ökologie, zum Postwachstum und zur Kapitalismuskritik.
Foto: LWL/Siekmann
Dr. Philipp Kleinmichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Die erste Veranstaltung am 2. Dezember findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur statt und beschäftigt sich mit "Öko-Marxismus: Zivilisation als Beherrschung der Natur". Gelesen werden dazu Texte unter anderem von Klaus Dörre, Karl Marx und Nancy Fraser.
In der zweiten Reading Group am 8.12. in der Kunsthalle Münster geht es um "Öko-Feminismus". Im Fokus steht der Text "Anthropozän, Kapitalozän, Plantagozän, Chthuluzän: Making kin, sich Verwandte machen" von Donna Haraway, der neben weiteren Auszügen zu dem Thema behandelt wird.
Am 16.12. wird im Westfälischen Kunstverein das Thema "Degrowth und Konvivalismus" beleuchtet. Gastredner Frank Adloff liest dazu unter anderem aus seinem und Claus Leggewies Werk "Das Konvivalistische Manifest".
Im Anschluss an die dritte Reading Group wird die Publikation zur Ausstellung vorgestellt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Es gilt die 2G-Regelung. Die Buchung von Tickets ist nicht erforderlich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Viola Baatz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung