Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.11.21 | Kultur Monday Night Music im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Konzert von David Orlowsky und dem Sinfonieorchester Münster

David Orlowsky gilt als Klezmer-Klarinettist einer jungen Generation, überzeugt aber auch als klassischer Klarinettist. <br>Foto: Kaupo Kikkas

David Orlowsky gilt als Klezmer-Klarinettist einer jungen Generation, überzeugt aber auch als klassischer Klarinettist.
Foto: Kaupo Kikkas
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Montag (22.11.) um 19.30 Uhr spielen der Klarinettist David Orlowsky und das Sinfonieorchester Münster im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Das Konzert vereint Stücke der Klassik mit Kompositionen der Klezmermusik, einer aus dem Judentum stammenden Volksmusiktradition, die vor allem Hochzeiten und andere feierlichen Anlässe begleitet. Im Laufe des Abends wird so ein Klangbogen durch 200 Jahre jüdische Musik gespannt.

Das Programm eröffnet mit der Andante von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie seinem Streichoktett. Daran schließt sich die "Ouvertüre über hebräische Themen" von Sergei Sergejewitsch Prokofjews sowie Betty Oliveros "Sechs Jüdische Lieder und Tänze" an. Als Filmmusik zu "Der Golem" wurde die Musik Oliveiros weltweit bekannt. Mit seiner eigenen Klezmermusik beenden Orlowsky und das Sinfonieorchester Münster das Konzert.

Orlowsky ist international für sein Klarinettenspiel bekannt und gewann bereits zweimal den Echo Klassikpreis.

Das Konzert findet im Foyer des LWL-Museums statt und kostet 29 Euro. Die Tickets sind vorab über die Website des Theaters Münster zu erwerben. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist im Rahmen der Corona-Hygieneverordnung die Einhaltung der 2G-Regel (genesen, geimpft) zu beachten.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christina Reuter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 0251 5907-220, presse.kunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung