13.10.21 | Kultur Herbststaffel der Filmgalerie startet
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt jüdische Filmreihe
Jüdinnen und Juden haben das Genre Film von seinen Anfängen an vielfältig mitgeprägt und als künstlerische Ausdrucksform ihrer Kultur und Community wertgeschätzt. Das zieht sich von den jüdischen Stummfilmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den Schauspiel- und Regie-Stars des heutigen Hollywoods. Zudem gibt es zahlreiche jüdische Filmfestivals, Filmtage und Filmclubs. Die Filmgalerie hat sich dazu entschieden, Filme zu zeigen, die möglichst eine jüdische Regiehandschrift tragen. Den thematischen Fokus bilden dabei mit Blick auf das Gedenkjahr die jüdischen Lebensbedingungen in Deutschland. Konkret zeigen die Filme und das Rahmenprogramm Aspekte von Antisemitismus, Zugehörigkeit, Differenz und Heimat, die Vielfältigkeit des Jüdischseins sowie die Spanne zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung im Judentum.
Den Auftakt der Staffel macht am Mittwoch (27.10.) um 19.30 Uhr der Film "Viehjud Levi" (1999) des Regisseurs Didi Danquart. Der Film handelt von dem Schicksal eines jüdischen Bauern und Viehhändlers zur Zeit des Nationalsozialismus. Das Werk baut auf dem Bühnenstück von Thomas Strittmatter auf, der Erinnerungen seiner Kindheit mit Elementen seiner Fantasie vermischt. Der Protagonist des Films kehrt wie jedes Jahr in den Schwarzwald zurück, um seine Geschäfte zu tätigen und seine Liebe zu treffen. Anders als die Jahre zuvor hat sich das Zusammenleben dort jedoch dramatisch verändert. Arbeiter:innen der Reichsbahn sind aus Berlin angereist, um einen Eisenbahntunnel zu reparieren. Mit ihnen dringt schleichend die NS-Ideologie in die Gemeinschaft ein. Schon bald wird Levi Zielscheibe rassistischen Hasses. Die Film- und Medienwissenschaftlerin Dr. Lea Wohl von Haselberg der Filmuniversität Babelsberg, die zu zeitgenössischen jüdischen Themen in Deutschland, zur Erinnerungskultur und vor allem zum Themenkomplex "jüdischer Film" forscht, führt an diesem Abend (27.10.) in die Reihe ein.
Das gesamte Programm in der Übersicht:
Mittwoch, 27. Oktober 19.30 Uhr
Viehjud Levi
D/CH/AUT 1999, Farbe, 94 Minuten, dt.
Regie: Didi Danquart, Einführung in Reihe und Film: Dr. Lea Wohl v. Haselberg (Berlin)
Mittwoch, 3. November 19.30 Uhr
Der Passagier - Welcome to Germany
D 1988, Farbe, 102 Min., dt
R.: Thomas Brasch, Referent: Uwe W. Appelbe (Bonn)
Dienstag, 9. November 19.30 Uhr
Kurzfilm-Abend
Referent: Jens Schneiderheinze (Die Linse e.V., Münster)
Mittwoch, 17. November 19.30 Uhr
Alles auf Zucker!
D 2004, Farbe, 95 Min., dt.
R: Dani Levy, Referentin: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)
Mittwoch, 24. November 19.30 Uhr
Anderswo
D 2014, Farbe, 82 Minuten, dt. u. Hebr. M. dt. UT
Regie: Ester Amrami,
Gespräch m. d. Regisseurin Ester Amrami (Berlin)
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung