30.08.21 | Kultur Pressegespräch anlässlich der Veröffentlichung des Podcasts "Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. Jüdische Geschichten"
Münster: Presse-Einladung
kennen Sie Zores? Von Mischpoche haben Sie bestimmt schon gehört. Und was ist mit Chuzpe? Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist in den vergangenen Monaten ein neuer Podcast entstanden.
In einer lebendigen Mischung aus Reportage und Hörspiel besuchen die Kunstvermittlerin Inès von Patow und Levi Israel Ufferfilge, der zukünftige Rabbiner Münsters, Orte jüdischen Lebens in Münster und treffen dabei auf jüdische Gäste und Expert:innen. Sechs intensive Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart zeigen die Vielfalt des Judentums in Deutschland, Münster und im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Dabei werden Themen wie jüdische Identität, Kunst, Religiosität oder Geschichte besprochen. Es geht z.B. um das Leben des münsterischen Mediziners und Kunstsammlers Alexander Haindorf (1784 -1862), die Forschung zur NS-Raubkunst, die Installation der »Stolpersteine« des israelischen Künstlers Ariel Schlesinger (* 1980) sowie die heutige Auseinandersetzung mit Antisemitismus.
Das Projekt wird im Rahmen des diesjährigen Fest- und Erinnerungsjahres "2021 - 1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland" mit Unterstützung der LWL-Kulturstiftung realisiert. Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch anlässlich der Veröffentlichung des Podcasts
"Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. Jüdische Geschichten"
am Montag, 6. September, um 13 Uhr
im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz, Münster.
Ihre Gesprächspartner:innen sind die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Museumsdirektor, Dr. Hermann Arnhold, und der Projektleiter Dr. Daniel Müller Hofstede.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org kurz an. Wegen der Corona-Pandemie gilt in Innenräumen die "3G"-Regel: Nachweis über Impfung, Genesung oder aktuellen Test. Das Tragen einer medizinischen Maske ist ebenfalls erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung