Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.07.21 | Kultur Sehnsuchtsorte im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Neugestaltung des Landschaftsraum

Der neu gestaltete Landschaftsraum im LWL-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt Sehnsuchtsorte in Malerei und Zeichnungen.<br>Foto: LWL / Sabi-ne Ahlbrand-Dornseif

Der neu gestaltete Landschaftsraum im LWL-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt Sehnsuchtsorte in Malerei und Zeichnungen.
Foto: LWL / Sabi-ne Ahlbrand-Dornseif
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt Sehnsuchtsorte in seinem neu gestalteten Landschaftsraum. Die blaugrauen Wände und die neue Hängung sollen die Wirkung der Gemälde verstärken. Nachdem zuletzt Teile der Gegenwartssammlung des Kunstmuseums am Domplatz neugestaltet wurden, verändert sich die Sammlungspräsentation weiter.

Italienischen Landschaften, erhabene Bergwelten sowie französische und westfälischen Darstellungen - Sehnsuchtsorte finden sich in der Sammlung des LWL-Museums viele. Im sogenannten Landschaftsraum, im 1. Obergeschoss des Altbaus mit Blick zum Dom, hängen bedeutende und beliebte Werke wie z. B. Jakob Phillipp Hackerts "Gegend um Neapel" (1803), Karl Blechens "Romantische Landschaft mit Ruine" (1820) oder Alexander Michelis "Westfälische Landschaft" (1849). Weitere Gemälde zeigen Ansichten aus Italien, Frankreich oder Westfalen. Neben der Malerei werden in Vitrinen, platziert in der Raummitte, ergänzend Zeichnungen ausgestellt.

Kuratorin Dr. Judith Claus: "Damit die Besucher:innen die Sammlung auf verschiedene Art und Weisen erleben können, ist es notwendig, die Werke von Zeit zu Zeit neu zu präsentieren."

Die Anordnung der ausgewählten Bilder ist chronologisch, beginnend im frühen 19. Jahr-hundert und fortlaufend bis ins 20. Jahrhundert. So können die Besucher:innen im Raum selbst einen zeitlich geordneten Rundgang beschreiten. Künstler wie Max Slevogt ermöglichen den inhaltlichen Anschluss an den nachfolgenden Ausstellungsabschnitt, die Epoche der Moderne.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung