Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

22.07.21 | Kultur Kunstsammler und Mäzen von Macke

LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Hauptwerke der Ausstellung "August und Elisabeth Macke" vor

August Macke zeichnete seinen Förderer und Mäzen Bernhard Koehler 1907. Durch die Zeichnungen August Mackes der Verwandtschaft und Freund:innen lässt sich das große Netzwerk von Elisabeth und August Macke bis heute nachvollziehen.<br>Foto: LWL

August Macke zeichnete seinen Förderer und Mäzen Bernhard Koehler 1907. Durch die Zeichnungen August Mackes der Verwandtschaft und Freund:innen lässt sich das große Netzwerk von Elisabeth und August Macke bis heute nachvollziehen.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt in diesem Sommer mit "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" (bis 5.9.) eine große Ausstellung, die nicht nur den bekannten Expressionisten August Macke würdigt, sondern vor allem die Rolle seiner Frau Elisabeth herausstellt. In einer fünfteiligen Serie stellt das Museum nun Hauptwerke der Ausstellung vor. Im zweiten Teil der Serie wird das "Profilbild Bernhard Koehler" (1907) vorgestellt.

In stolzer und selbstbewusster Pose zeichnete August Macke den Onkel seiner Frau Elisabeth, Bernhard Koehler. Das Bild zeigt ihn im Profil mit einer Hand in der Seite gestützt. Die Zeichnung ist von grob ausgeführten Schraffuren geprägt und insgesamt sehr dunkel gehalten. Ausschließlich der Kopf des Dargestellten ist mit scharfen Konturen versehen.

Koehler war ein Berliner Unternehmer und Kunstsammler, der August und Elisabeth Macke mehrere Reisen, unter anderem nach Paris und Dresden, finanzierte. Koehler begann schon früh, die Werke Mackes zu sammeln und wurde schnell zu seinem Mäzen. Aber auch Macke unterstützte den Onkel seiner Frau. Während seines Studienaufenthaltes in Berlin begleitete er Koehler zu Auktionen und Galerien, um sich gemeinsam zu beraten. Dies gab Macke wiederum die Möglichkeit, in der Berliner Kunstszene Kontakte zu knüpfen und Ausstellungen internationaler Künstler zu besuchen. Außerdem förderte Koehler Macke auch in seiner künstlerischen Entwicklung, indem er ihm japanische Holzschnitte und weitere Kunstwerke schenkte, die Macke zu eigenen Kompositionen inspirierten.

Alle Personen, die Macke nicht zuletzt auch durch Elisabeth kennenlernte, zeichnete er in seinen Skizzenbüchern. Häufig führte er die Zeichnungen auch in Aquarell aus. Anhand seiner Werke, Fotos und Dokumente präsentiert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Netzwerk, das sich Elisabeth und August Macke aufbauten und indem sie sich bewegten.

August und Elisabeth Macke zusammen mit Bernhard Koehler, Förderer und zugleich Mäzen Mackes.<br>Foto: LWL

August und Elisabeth Macke zusammen mit Bernhard Koehler, Förderer und zugleich Mäzen Mackes.
Foto: LWL

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung