29.06.21 | Kultur Matt Mullican kreiert neue Kunstwerke im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Rubbings im Lichthof des Museums
Matt Mullican (vorne) erstellte am Freitag (25.6.) Abbilder seiner Arbeit "Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)" (1987) im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Martin Woermann (links) repräsentierte das Unternehmen Brillux, durch dessen Unterstützung das Projekt ermöglicht wurde. Ebenfalls im Bild sind die Kuratorin für Gegenwartskunst Dr. Marianne Wagner und der Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (rechts).
Foto: LWL/Hanna Neander
Das Kunstwerk, das Mullican für die Skulptur Projekte 1987 anfertigte, musste im Frühjahr 2021 Baumaßnahmen am Naturwissenschaftlichen Zentrum der Universität weichen. Anschließend kam es ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wo die 35 Steinplatten bis vor Kurzem restauriert wurden.
Bei der Produktion der Rubbings übertrugen Mullican und sein Studio mittels Abreibens die Zeichensysteme und Strukturen der Granitplatten mit Ölkreiden auf Leinwände. Hierdurch wurden die Oberflächen mit ihren Brüchen und witterungsbedingten Veränderungen kopiert und in ein anderes Medium übertragen. Dies ermöglicht den Betrachter:innen einen neuen Zugang zu Mullicans Arbeit. Die Skulptur wird ab Ende August an ihrem neuen Standort am Pharmacampus der Universität Münster installiert. Die Firma Brillux fördert dieses umfassende Projekt.
Nach der Produktion der Rubbings sprach der Künstler am Freitag in einer "Artistâ¿¿s Lecture" über seine Formen des Arbeitens und Kommunizierens. Der Vortrag ist auf dem YouTube-Kanal des LWL-Museums zu sehen.
Durch Übertragung der Steinplatten auf Leinwände erstellte Matt Mullican die Rubbings im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Hanna Neander
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung