30.04.21 | Kultur Die Grundlagen des Zeichnens online lernen
Zeichenworkshops für Erwachsene starten wieder digital im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet wieder Online-Zeichenworkshops an.
Foto: LWL/Hanna Neander
Das Angebot der Workshops besteht aus zwei verschiedenen Kursen. Der erste Kursus (ab 7.5.) beschäftigt sich mit den Grundlagen des Zeichnens, der zweite (ab 28.5.) mit der farbigen Zeichnung. Beide Kurse finden jeweils an drei Freitagen von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr stattfinden.
Im ersten Zeichenworkshop geht der Dozent Max Tomasoni auf die elementaren Grundlagen ein. Eine Zeichnung oder Skizze bildet oft den flüchtigen Anfang einer "kreativen Unternehmung" - genauso gut kann sie allerdings für sich stehen und ihren Reiz als eigenständiges Werk entfalten.
In diesem Kursus probieren die Teilnehmer:innen verschiedene Materialien und Techniken aus wie zum Beispiel Bleistift, Kohle oder Fineliner. Im Zeichenkursus können die Teilnehmer:innen ihre Beobachtungsgabe und künstlerische Ausdrucksfähigkeit trainieren, es sind aber keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kursus findet per Video über Zoom statt, sodass die Teilnehmer:innen den zeichnerischen Erklärungen des Dozenten auch visuell folgen können.
Jeder Kurs kostet 30 Euro. Eine Einzelbuchung der Termine ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt über den Ticketshop des Museums. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer:innen den Zugang zu den Zoom Meetings. Informationen erteilt der Besucherservice unter besucherbuero@lwl.org.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung