Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.04.21 | Kultur Drachenleuchter aus dem Mittelalter

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur digitalen Kuratorinnenführung

Dr. Petra Marx, Kuratorin für Mittelalterkunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur, präsentiert am Freitag (9.4.) einen Drachenleuchter aus dem 13. Jahrhundert.<br>Foto: LWL/Neander

Dr. Petra Marx, Kuratorin für Mittelalterkunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur, präsentiert am Freitag (9.4.) einen Drachenleuchter aus dem 13. Jahrhundert.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Die Kuratorin für Mittelalterkunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster, Dr. Petra Marx, präsentiert am Freitag (9.4.) von 14 bis 14.30 Uhr im Rahmen einer Kuratorinnenführung einen Drachenleuchter aus dem 13. Jahrhundert. Das Kunstgespräch findet über die Plattform Zoom statt.

Unter den zahlreichen Leihgaben des ehemaligen bischöflichen Museums in Münster im LWL-Museum für Kunst und Kultur befinden sich auch mittelalterliche Gebrauchsgegenstände aus Bronze. Dazu gehört auch ein ungewöhnlicher Drachenleuchter aus dem Hochmittelalter. Das geradezu niedlich wirkende Kunstwerk, das vermutlich aus einer Werkstatt in Niedersachsen stammt, ist ein herausragendes Zeugnis der mittelalterlichen Lebenskultur. Altarleuchter wie dieser waren seit dem 12. Jahrhundert auch in den westfälischen Kirchen und Klöstern verbreitet. Der Drache, eigentlich Symbol des Bösen und des Teufels, sollte die Gläubigen vor Anfechtungen und Bedrohungen schützen.

Die Teilnahme an der Zoom-Tour kostet 2 Euro pro Person. Die Buchung erfolgt über den Ticketshop des Museums, dort werden anschließend die Zugangsdaten zur Plattform Zoom bereitgestellt.

Unter den zahlreichen Leihgaben des ehemaligen bischöflichen Museums in Münster im LWL-Museum für Kunst und Kultur befinden sich auch mittelalterliche Gebrauchsgegenstände aus Bronze.<br>Foto: LWL

Unter den zahlreichen Leihgaben des ehemaligen bischöflichen Museums in Münster im LWL-Museum für Kunst und Kultur befinden sich auch mittelalterliche Gebrauchsgegenstände aus Bronze.
Foto: LWL

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung