29.03.21 | Kultur Online-Touren zum Osterfest
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zu Feiertagsrundgängen ein
Das Bockhorster Triumphkreuz zeigt den gekreuzigten Jesus Christus und ist in der Mittelaltersammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu sehen. Entstehungsort Westfalen, Bockhorster Triumphkreuz, Ende 12. Jh.
Foto: LWL/ Ahlbrand-Dornseif
Die erste Tour an Karfreitag (2.4.) beschäftigt sich unter dem Titel "Klage und Kummer" mit der Kreuzigung Christi. Karsamstag (3.4.) geht es um die "Sichtbare Trauer" der Maria. Die "Pietà" genannte Darstellung der schmerzerfüllten und trauernden Mutter Jesu mit dem Leichnam ihres Sohnes steht dabei im Mittelpunkt. Am Höhepunkt des Osterfestes, dem Ostersonntag (4.4.), widmet sich die Tour "Der überwundene Tod" der Auferstehung Jesu Christi. Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Rundgang, die Anmeldung erfolgt über den Ticketshops des Museums. Nach der Buchung erhalten die Teilnehmer:innen einen Link zur Videoplattform Zoom.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung