Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.02.21 | Kultur Online-Vortrag: Zorn-Politik

Historiker Uffa Jensen und das LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Uffa Jensen von der TU Berlin spricht am Donnerstag (4.2.) um 18.30 Uhr online über Gefühle in der Politik. <br>Foto: Alexander Rentsch

Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Uffa Jensen von der TU Berlin spricht am Donnerstag (4.2.) um 18.30 Uhr online über Gefühle in der Politik.
Foto: Alexander Rentsch
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Uffa Jensen von der Technischen Universität Berlin spricht am Donnerstag (4.2.) um 18.30 Uhr per Internet-Anwendung "Zoom" über Zorn und Wut gegen Juden, Muslimas und die Politik. Der Vortrag "Rückkehr der Zorn-Politik" findet im Rahmen des Kulturprogramms zur Ausstellung "Passion Leidenschaft" (bis 14.2.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.

Jensen schildert in seinem vielbeachteten Essay "Zornpolitik", dass es wenig Fakten braucht, um Zorn und Wut gegen Juden, Muslimas oder auch gegen Politiker zu wecken. Meist genügen dazu Vorurteile. Der Historiker erklärt, was Judenhasser des 19. Jahrhunderts mit Islamfeinden von heute gemeinsam haben. Es sei das Basisgefühl des Ressentiments, also einer auf Vorurteile basierende Abneigung, das sowohl heute als auch damals den Hass und Zorn antreibt.

Will man gegen politischen Hass und Ausgrenzung angehen, so dürfe man in der gegenwärtigen "Renaissance der Gefühle" gerade die Manipulation der Emotionen nicht ignorieren, so sein Appell. Das Gespräch mit Prof. Jensen führt Dr. Daniel Müller Hofstede, verantwortlich für das Kulturprogramm am LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Der Vortrag wird auf der Plattform Zoom übertragen und ist über die Meeting-ID 993 8746 0021 mit dem Passwort 590501 öffentlich zugänglich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung