27.10.20 | Kultur Inklusive Angebote
LWL-Museum für Kunst und Kultur: Delikate Bilder und kreative Ruhe
Menschen mit Demenz können am Sonntag (8.11.) gemeinsam mit ihren Freunden und Angehörigen die Kunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur erleben und selbst kreativ werden.
Foto: LWL
Der Sammlungsrundgang "Lecker" am Samstag nimmt solche Kunstwerke in den Blick, die die Darstellung von Lebensmitteln und Speisen zum Thema haben. Es wird danach gefragt, warum und wie man sein Essen malte. Im anschließenden Atelierbesuch erschaffen die Teilnehmerinnen Collagen: Dazu werden Rezeptbücher und Zeitungen gerissen, geschnitten und übermalt, sodass ein appetitliches Bild entsteht. Das Angebot in Leichter Sprache richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten und an all jene, die eine einfache Form des Deutschen besser verstehen.
Am Sonntag bietet der Aufenthalt in den Ateliers an Demenz erkrankten Menschen und ihren Freunden und Angehörigen die Möglichkeit, eine Auszeit vom Alltag zu bekommen. Die Teilnehmer beschäftigen sich zunächst im Museum mit Skulpturen, die anschließend im Atelier den Impuls zu eigenem kreativen Arbeiten geben. Durch die Mischung von Betrachtung und eigener Tätigkeit können die Teilnehmerinnen die eigene Kreativität (neu) entdecken und Freude am emotionalen Leben haben. Ein gemeinsames Kaffeetrinken lässt die Teilnehmer miteinander und mit den Räumen vertraut werden.
Es gilt der übliche Museumseintritt. Um eine Anmeldung im Besucherbüro wird unter +49 251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org gebeten.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung