26.10.20 | Kultur Inmitten der Informationsflut
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt RADAR-Ausstellung
Die kanadische Künstlerin Kate Andrews stellt ab Samstag (24.10.) im Projektraum von LWL Museum für Kunst und Kultur und dem Westfälischen Kunstverein ihre Werke zum Thema Fakten und Informationen aus.
Kate Andrews, Soft Split, 2020
Die Ausstellung, deren Titel mit "Ungetäuschter Schwindel, Wahrhaftiger Unsinn" übersetzt werden kann, zeigt eine bildnerische Auseinandersetzung mit der Unterscheidung von Fakten und Informationsmengen. Andrews, 1992 in Toronto geboren, hat in Montreal und Bremen Freie Kunst studiert. Mit ihren Arbeiten geht sie aktuellen Fragen nach: Wie können Fakten und Fiktionen in großen Informationsmengen unterschieden werden, wie vermischen sich Wahrheiten und falsche Nachrichten?
In ihren Zeichnungen verdichten mit Graphit übereinander angelegte Ebenen die Bildinformation und lassen sie unübersichtlicher werden: Der Betrachter sieht viel, erkennt allerdings wenig. Neben den Zeichnungen begegnen die Besucherinnen einem handgeknüpften Netz. Andrews hat es mit unterschiedlich starken Seilen von Hand und mit großem Zeitaufwand zusammengefügt - eine Huldigung an die Entschleunigung und ein Gegenbild zur schnelllebigen Informationsflut.
Ein Künstlerinnengespräch mit Kate Andrews und den Kuratorinnen Jenni Henke, Kristina Scepanski und Dr. Marianne Wagner findet am Samstag (21.11.) um 14 Uhr statt.
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins im gemeinsamen Projektraum. Der Zugang erfolgt über den Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster, der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten weichen von denen des Museums ab: Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag, 11 bis 19 Uhr zugänglich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung