Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

22.10.20 | Kultur Online durch die Ausstellung "Passion Leidenschaft"

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert neues Digitorial®

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet anlässlich der Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle" (bis 14.2.2021 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster) die Möglichkeit, die Schau digital zu erleben. Wie schon zur vergangenen großen Herbstausstellung "Turner. Horror and Delight" können alle Interessierten das Digitorial® vom PC oder Smartphone abrufen und sich so unabhängig von einem Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur mit den Kunstwerken und den Ausstellungsinhalten beschäftigen. Neben dem Katalog, Rundgängen und Wandtexten stellt die digitale Tour ein ergänzendes Angebot dar, sich auch digital mit der Kunst der großen Gefühle auseinanderzusetzen.

Das Digitorial® zeigt, wie Emotionen in der Kunst eingefangen und verarbeitet werden. Was hat die Leidensgeschichte Christi mit der antiken Laokoongruppe gemeinsam? Seit wann gibt es den Begriff Gefühl? Das Digitorial® nimmt die Nutzerinnen mit auf eine Zeitreise der Leidenschaften von der Antike bis heute und zeigt unter anderem Werke von Peter Paul Rubens, Franz Xaver Messerschmidt und Lovis Corinth mit entsprechenden Erläuterungen und Kontextualisierungen. Die dargebotenen Informationen und Kunstwerke erzeugen einen Onlineraum, mit dessen Hilfe ein Museumsbesuch vor-, nachbereitet oder begleitet werden kann.

Das Digitorial® ist abrufbar unter http://www.passion-leidenschaft.lwl.org. Das Format wurde mit folgenden kooperierende Institutionen entwickelt: Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung sowie die Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung