13.10.20 | Kultur Ein Streifzug durch die Gefühlsgeschichte
Bildungsforscherin Ute Frevert zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Professorin Ute Frevert (Berlin) spricht am Montag (26.10.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur über die Geschichte der Gefühle im Deutschland des 20. Jahrhun-derts. © imago.
Foto: Manfred Segerer.
Frevert beschäftigt sich als Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut intensiv mit Emotionen und ihren historischen wie gesellschaftlichen Bedeutungen und Einflüssen. "Mindestens hierzulande gibt es niemanden, der sich wissenschaftlich komplexer mit der Relevanz von Gefühlen für Politik und Gesellschaft auseinandersetzt als Ute Frevert", erklärt Dr. Daniel Müller Hofstede, verantwortlich für das Kulturprogramm des Museums.
In ihrem jüngsten Buch "Mächtige Gefühle" lege Frevert eine Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert vor, die die Emotionen zum Hauptakteur mache. Im Gespräch mit Müller Hofstede berichtet Professorin Frevert von ihrer besonderen Spurensuche und richtet dar-über hinaus einen allgemeinen Blick auf die Konjunkturen des Emotionalen.
Der Eintritt kostet 5 Euro, die Veranstaltung findet im Auditorium des Museums statt. Karten können ausschließlich online unter bit.ly /LWLMKK-Online-Tickets erworben werden.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung