09.10.20 | Kultur Kunstgespräch im Lichthof
Schwarz-Rot-Gold im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Über ihre Videoarbeit "Flags" spricht die Johanna Reich zusammen mit anderen Künstlerinnen bei der Veranstaltung "Schwarz-Rot-Gold in der Kunst" im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: Johanna Reich
Die in dem Gespräch verhandelten Farben Schwarz, Rot und Gold rufen insbesondere in ihrer
horizontalen Anordnung das Bild der deutschen Nationalflagge auf. Dieses Bild ist nicht selten von ambivalenten Gefühlen begleitet. Der Mehrdeutigkeit der Farben sowie ihrer Symbolik sind mehrere Künstlerinnen nachgegangen. Das Kunstgespräch im historischen Lichthof nutzen die Künstler dazu, ihre unterschiedlichen Projekte vorzustellen und
über ihre Erfahrungen mit der öffentlichen Meinung zu berichten.
Folgende Künstlerinnen sprechen zum Thema: Johanna Reich mit "Flags", Jan Hoeft mit "Sneakers (Black, Red, Gold)", Selma Gültoprak und Vera Drebusch mit "Bushaltestelle Deutschland" sowie das Künstlerkollektiv Projekt 2077 mit "The Public Matters".
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme online an und bringen das Ticket mit: https://shop.ticketpay.de/organizer/G4C4RCQY
In der Ausstellung und dem Forum werden ausgehend vom Skulptur Projekte Archiv Fragen zu zukünftigen Skulptur Projekten verhandelt.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung