28.09.20 | Kultur Der Weg des "Stillleben mit Maske"
"Eine Frage der Herkunft" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Im Tausch mit diesem Portraitfoto Oskar Kokoschkas ging das "Stillleben mit Maske" vermutlich vom Künstler zum Fotografen über.
Foto: Hugo Erfurth
Das Gemälde ist seit 1962, also noch zu Lebzeiten Kokoschkas, im Besitz des Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es ist das einzige Stillleben, das Kokoschka nach seinen traumatischen Erlebnissen im Ersten Weltkrieg malte. Bevor es vom Museum im Düsseldorfer Kunsthandel erworben wurde, gehörte es dem Fotografen Hugo Erfurth. Wie dieser in den Besitz vom "Stillleben mit Maske" kam, lässt sich nur vermuten.
Kokoschka und Erfurth haben sich 1916 in Dresden kennengelernt. Zu dieser Zeit fotografierte Erfurth den Künstler, und ein bekanntes Portraitfoto entstand. Auch nach diesem Treffen bestand offensichtlich eine Verbindung zwischen den beiden. Denn Erfurth betrieb ab 1922 neben seinem Fotostudio und Atelier das "Graphische Kabinett Hugo Erfurth", das er mit einer Ausstellung von grafischen Blättern Kokoschkas eröffnete.
Neben Kokoschka porträtierte Erfurth im Laufe seiner Karriere auch viele andere Künstlerinnen, unter ihnen Käthe Kollwitz, Otto Dix, Max Slevogt, Otto Mueller und Wassily Kandinsky. Einige dieser Aufnahmen befinden sich auch in der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur. In einigen dieser Fälle "zahlten" die Künstler für diese Fotos mit ihren eigenen Werken. So kam Erfurth, der kein Sammler im herkömmlichen Sinne war, in den Besitz einiger Werke zeitgenössischer Künstlerinnen. Das lässt vermuten, dass auch Oskar Kokoschka sein "Stillleben mit Maske" als Dank oder Bezahlung für seine fotografische Arbeit direkt an Hugo Erfurth weitergab. Ein eindeutiger Nachweis konnte hierfür bislang nicht gefunden werden, und somit gilt die Provenienz als nicht vollständig geklärt. Hinweise auf einen zweifelhaften Hergang gibt es jedoch nicht.
Durch Beschlagnahmen und Zwangsverkäufe im Nationalsozialismus wurden unzählige Menschen, vor allem jüdischen Glaubens, verschiedenster Kulturgüter beraubt. Viele Werke gingen so unvorhersehbare Wege und das Wissen um ihre Herkunft wurde verschwiegen und verloren oder vergessen.
Das Gemälde "Stillleben mit Maske" von Oskar Kokoschka wurde 1962 vom Westfälischen Landesmuseum angekauft. Oskar Kokoschka, Stillleben mit Maske, 1920, © Foundation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Foto: LWL-MKuK/Hanna Neander
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marlene Bömer, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung