Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

18.09.20 | Kultur Musikalisches Spiel der Identitäten

Marie Seferian gibt Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Sängerin Marie Séférian und Pianist Henning Schmiedt bilden das Duo "Nous", das im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein Konzert gibt.<br>Foto: Matthias Leupold

Sängerin Marie Séférian und Pianist Henning Schmiedt bilden das Duo "Nous", das im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein Konzert gibt.
Foto: Matthias Leupold
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die deutsch-französische Sängerin Marie Seferian präsentiert am Freitag (2.10) um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ihr neues Album "Je suis" mit dem Berliner Pianisten Henning Schmiedt. Zusammen bilden sie das Duo "Nous", zu Deutsch "wir".

"Nous" vereint Klavier, Kinderklavier, Harmonium und Gesang mit elektronischen Elementen. Marie Seferian ist geborene Münsteranerin mit libanesischer Abstammung. Gesanglich kombiniert sie französischen Chanson mit Jazz und Konnakol, indischem Sprechgesang. Diesen für deutsche Ohren ungewöhnlichen, rhythmischen Klang hat Seferian in Indien selbst erlernt - er erinnert an Beatboxen.

Das Album "Je suis", also "ich bin", behandelt als musikalisches Zwiegespräch die Frage der Identität. Der Pianist und die Sängerin kommunizieren durch die Musik miteinander und eröffnen so einen musikalischen Spiel- und Tauschraum.

Das Live-Konzert findet am Freitag (2.10.) im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt. Tickets sind zum Preis von zehn Euro im Vorverkauf an der Museumskasse und online unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de erhältlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung