Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.07.20 | Kultur Szenen des Kampfes

Die Pferderennen von Norbert Tadeusz im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Norbert Tadeusz, Cavalli 3, 1995, Privatbesitz. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.<br>Foto: LWL/Hanna Neander.

Norbert Tadeusz, Cavalli 3, 1995, Privatbesitz. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Foto: LWL/Hanna Neander.
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt noch bis zum 2. August die großformatigen und leuchtenden Bilder des Künstlers Norbert Tadeusz (1940-2011). Er war einer der wichtigsten figurativen Maler seiner Generation. Tadeusz beeinflusste mit seiner Arbeit maßgeblich die Kunstszene in Düsseldorf und Münster, wo er viele Jahre als Maler und Lehrer tätig war.

Angeregt durch Besuche in Siena, bei denen Tadeusz die bekannten Pferderennen, sogenannte Palio, beobachtete, entwickelte er eine Bildreihe mit dem Motiv von Pferd und Jockey. Vorwiegend auf Fotografien basierend arbeitete er über sechs Jahre an diesem Werkzyklus. Charakteristisch für die Werke ist die reduzierte Darstellung, die farbigen Farbflächen in Gelb, Orange, Rot und Rosa und die Vogelperspektive, die Tadeusz wählt, um das Geschehen zu präsentieren.

Ähnlich wie bei seinen Aktdarstellungen oder den sogenannten Tadeuszenen zeigt er auch bei der Darstellung der Pferderennen in Siena verzerrte und verdrehte Körper. Sie erinnern an Motive aus der Kunstgeschichte, die Pferde im Kampf zeigen. Die Konzentration auf die dramatischen Szenen des Kampfes und die realistische Wiedergabe der galoppierenden, scheuenden und stürzenden Pferde mit ihren Reitern produzieren ungewohnte Formen. Das Zusammenspiel von Farbe, Form und Perspektive scheint die kämpfenden Leiber zu überschatten.

Die Entstehungsprozesse der Werke von Tadeusz sind besonders. Seine Kunst zeigt, was er in seiner unmittelbaren Umgebung und in Alltagssituationen beobachtete. Zunächst sammelte er seine Beobachtungen in Fotografien oder Zeichnungen, die er in einem zweiten Schritt zu Collagen weiterentwickelte. So überprüfte er seine Gestaltungsmöglichkeiten. Meist wählte er einen erhöhten Blickwinkel, sodass die Betrachtenden aus der Vogelperspektive auf das Geschehen blicken. Anschließend übertrug er seine Entscheidung mit Kohle auf die großen Leinwände, die er erst im letzten Schritt mit intensiven Farben füllte.

Die Ausstellung "Norbert Tadeusz" ist eine Kooperation mit dem Kunstpalast Düsseldorf, in dessen Sammlung sich zahlreiche Werke aus dem Nachlass von Norbert Tadeusz befinden.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Theresa Gesenhoff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.mueumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung