Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

02.07.20 | Kultur Abkühlung im tiefen Blau

Die Swimmingpool-Werke von Tadeusz im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Norbert Tadeusz, Feldafing X, 2005, NATIONAL-Bank Sammlung. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.<br>Foto: Mick Vincenz

Norbert Tadeusz, Feldafing X, 2005, NATIONAL-Bank Sammlung. © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Foto: Mick Vincenz
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt derzeit großformatige, strahlende Werke des Künstlers Norbert Tadeusz (1940-2011) in der gleichnamigen Ausstellung (bis 2.8.). Tadeusz war einer der wichtigsten figurativen Maler seiner Generation. Mit seiner Arbeit beeinflusste er maßgeblich die Kunstszene in Düsseldorf und Münster, wo er viele Jahre als Maler und Lehrer tätig war.

Die satten Blau- und Grüntöne ziehen die Betrachtenden in ihren Bann. Das Gemälde zeigt Personen am und im Swimmingpool. Auffällig sind vor allem die Lichtphänomene, die Tadeusz in seiner Malerei einsetzt. Er spielt mit Licht und Schatten: Das Licht fällt durch Fenster auf das Geschehen und lässt Ausschnitte der Werke besonders erstrahlen. Fenster und Körper ziehen lange Schatten, die Lichtstrahlen brechen im Wasser. Je nach Einfall des Lichts wirken die Personen eigenartig verzerrt, heller oder dunkler.

Tadeusz existenzieller Anspruch an die Kunst zeigt sich in den Swimmingpool-Bildern. Immer wieder verarbeitet er die Thematik der Natur und den Einfluss des Menschen auf sie. Tadeusz malt keine natürlichen Flüsse oder Seen, er malt menschengemachte Schwimmbäder. Das Werk "Feldafing X" aus dem Jahr 2005 hebt diesen Aspekt besonders hervor. Große farbenfrohe Seerosen stehen dort schwarzen, massiven Wänden und Konstruktionen gegenüber.

Die Ausstellung "Norbert Tadeusz" ist eine Kooperation mit dem Kunstpalast Düsseldorf, in dessen Sammlung sich zahlreiche Werke aus dem Nachlass von Norbert Tadeusz befinden.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Theresa Gesenhoff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.mueumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung