Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.02.20 | Kultur Humor und Parodie in der Öffentlichkeit

Workshop im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Im öffentlichen Raum befinden sich viele Markierungen, die Stereotype oder Gendernormen aufgreifen.<br>Foto: privat

Im öffentlichen Raum befinden sich viele Markierungen, die Stereotype oder Gendernormen aufgreifen.
Foto: privat
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Freitag (14.2.) sind die Berliner Künstlerin Käthe Wenzel und die Kunsthistorikerin Eva Bentcheva zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Von 18 bis 22 Uhr diskutieren sie die Rolle von Humor und Parodie in der Öffentlichkeit.

Wenzel beleuchtet in ihrer Kunst die Konstruktion von öffentlichen Räumen und die Verwendung von Stereotypen und Gendernormen. Sie spricht mit Bentcheva über Humor und Parodie in der zeitgenössischen Kunst und in ihrer eigenen künstlerischen Praxis. Im anschließenden Workshop diskutieren die Teilnehmenden politische und soziale Stereotypen, die durch Straßenschilder und Markierungen in den öffentlichen Raum transportiert werden. Sie werden kreativ und entwerfen eigene Aufkleber, die öffentliche Markierungen nachahmen.

Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung "The Public Matters" statt. Veranstaltungsort ist das Forum im Herzen der Ausstellung, das als Austragungsort für Podiumsdiskussionen und Kunstgespräche, Seminare und Lesungen sowie Poetry Slams und Performances dient. Alle Veranstaltungen fokussieren die Frage nach Öffentlichkeit(en) und deren Räumen. Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, nora.staege@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung